Zeitschrift der Behörde für Schule und Berufsbildung
für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte
Heft 4/2009
Ein Signal setzen: Die erste Hamburger Stadtteilschule feierte ihre Gründung
Heft 1/2010
Produktionsschule „inside“ – ein Praxisbericht aus Steilshoop
Heft 2/2010
BSB Info – Die neue Stadtteilschule am Hafen
Heft 2/2010
BSB Info – Viele Fragen – viele Antworten. Informationsveranstaltungen zur Schulreform
Heft 3/2010
Projekt „Lernen vor Ort“ – Zukunftslotsen gesucht
Heft 3/2010
Fachmesse am Landesinstitut für Lehrerbildung. Interkulturelle Kompetenzen stärken
Heft 3/2011
Ein Blick in Hamburgs Vorbereitungsklassen. Ihnen fehlen die Worte – in deutsch
Heft 3/2011
BSB Info – Neues Portal für Bildung und Freizeit in Harburg
Heft 1/2012
2. Hamburger Ganztag. Landesweiter Kongress zur Weiterentwicklung von Ganztagsschulen
Heft 1/2012
Erfahrungen aus den Pilotschulen
– Arp-Schnitger-Stieg und Schule Cranz »Das wichtigste ist gute Kommunikation auf Augenhöhe«
– GBS Bergstedt -Im Praxistest den laufenden Prozess optimieren
– Erfahrungen aus der Pilotschule Burgunderweg – Doppelnutzung: Unterricht und Freizeit im Klassenraum
Heft 2/2012
Bildungspolitisches Forum:
Wenn Schüler das Wort haben
– »Die Kinder fühlen sich gesehen« – Integrative Grundschule Grumbrechtstraße
– Feedback im 360 Grad Kreis – Grundschule An der Gartenstadt
– Online Abfrage oder Kummerkasten? – Stadtteilschule Bergedorf
– Feedback, aber keine Inquisition – Gymnasium Rahlstedt
Heft 2/2012
Ein Jahr Regionale Bildungskonferenz Harburg
Heft 1/2013
Dr. Heinz Klippert in Hamburg mit einem Vortrag über Methodentraining und Unterrichtsgestaltung: Schluss mit dem »Pampern« der Schüler
Heft 2/2013
Lernen in Zeiten von Google & Co. Klausurtagung für Schulleitungen der Hamburger Gymnasien zum Thema Einsatz digitaler Medien
Heft 2/2013
Gemüseanbau statt Brachfläche. Im urbanen Nachbarschaftsgarten „Gartendeck“ auf St. Pauli wird das Gärtnern neu entdeckt
Heft 3/2013
Auf die Plätze. Fertig … Wettbewerbsmesse für Schulen
Heft 3/2013
Wenn andere Feierabend machen … Ein Blick in den Schulalltag der Abendschule Vor dem Holstentor
Heft 3/2013
Ein Ort für alle! Fachtagung zum Thema interkulturelle Öffnung von Schulen
Heft 4/2013
Ortstermine: Grundschulen im Ganztag
– Schule Beim Pachthof
– Grundschule Buckhorn
– Grundschule Groß Flottbek
– Ganztagsschule Franzosenkoppel
– HmS im Gespräch mit Dr. Franziska Larrá
Heft 4/2013
»Geht doch!« – Inklusion erfahren – Ausstellung im Hamburg Museum
Heft 4/2013
Neu: Online-Praktikumsbörsen für Schüler
Heft 1/2014
Inklusion in der Praxis – Ein Besuch an der Grund- und Stadtteilschule Erich Kästner Schule
Heft 1/2014
Mit Herzblut und einem dicken Fell – Ein Besuch im ReBBZ Billstedt
Heft 1/2014
WordPress für Schul-Homepages – Die Schulbehörde modernisiert kostenlose Plattform für Hamburger Schulhomepages
Heft 2/2014
»Probesitzen in der Kuschelecke« – Die Qualitätsoffensive zum Ganztag veranlasste Schulbesuche an 124 GBS-Standorten
Heft 2/2014
Ein Besuch im ReBBZ Süderelbe – Von der »geschlossenen Gesellschaft« zum offenen Zentrum
Heft 2/2014
Vorreiter für die interkulturelle Öffnung der Schulen –
Die bundesweit erste Qualifizierungsmaßnahme zur Interkulturellen Koordination hat 23 Hamburger Lehrkräfte zertifiziert
Heft 2/2014
Bildungsbau als Spiegel unserer Gesellschaft – Die Messe Schulbau präsentierte die neuesten Trends zur Gestaltung von Schulgebäuden
Heft 3/2014
785 Wörter zum systematischen Lernen und Üben – Handreichung mit Basiswortschatz, Hinweisen und Beispielen für den Rechtschreibunterricht
Heft 3/2014
Mut im Netz – wie geht das? –
Vier Hamburger Schulen entwickeln beispielgebende Projekte für Zivilcourage im Internet
Heft 4/2014
Elterncafè an der Goethe-Schule-Harburg (GSH) gestartet
Heft 4/2014
Produktionsküchen – Moderne Schulgastronomie im »cook & chill«-Verfahren mit »free-flow«-System
Heft 4/2014
Schulerfolg – kein Zufall!? Qualität in multikulturellen Schulen (QIUMS)
Heft 1/2015
Integration mit System: Zu Besuch in der Basisklasse der Gretel-Bergmann-Schule – Jeden Tag kann ein neues Flüchtlingskind in der Tür stehen
Heft 1/2015
Gehörlos im Hörfunk – Schülerinnen und Schüler der Elbschule produzieren Kindernachrichten in Gebärdensprache
Heft 2/2015
Annehmen und Zeit lassen – Einblick in die Basisklasse und die Internationale Vorbereitungsklasse an der Grundschule Ernst-Henning-Straße
Heft 2/2015
Schulbegleitung in der Praxis – Besuche an der Schule Kielkamp mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und der Stadtteilschule Irene-Sendler-Schule
Heft 2/2015
Hamburg und Luther – Sonderausstellung zur Reformation im Hamburg Museum und Online
Heft 2/2015
Zum Nachtisch Wolke 7 – Grundschulkinder der Schule Langbargheide/Bildungshaus Lurup und Erwachsene mit Handicap kochen gemeinsam für Senioren des Viertels
Heft 2/2015
Islamismus – ein Problem, das uns alle betrifft? Vortrag von Kurt Edler an der Goethe-Schule-Harburg über Früherkennung von Radikalisierungsprozessen
Heft 3/2015
10 Jahre JuniorAkademie St. Peter-Ording
Heft 3/2015
Erster „Tag der Freien Schulen“ in Hamburg
Heft 3/2015
Informationen, Spiel und Spaß für die ganze Familie – Informationsbörse, Beratungs- und Unterstützungsangebote für das „Zusammenleben mit Kindern« auf dem Hamburger Familientag
Heft 3/2015
Wie geht Deutschland? Pilotprojekt an Berufsschulen mit integrierter Sprachförderung am betrieblichen Lernort
Heft 4/2015
Chancengerecht bilden – wie kann das gelingen? Der Bildungs-Tag der ZEIT-Stiftung am 6. November 2015 auf Kampnagel mit Bundespräsident Joachim Gauck
Heft 4/2015
»Flucht und Schule – was geht?« 36. Schülerforum am LI
Heft 4/2015
Ein Gedenkort für Deserteure
Heft 1/2016
Hamburgs Schüler sind Spitze bei Auslandsaufenthalten – Schülersaustausch
Heft 1/2016
Schach, aber nicht matt – Stadtteilschule Ehestorfer Weg erhält Siegel »Deutsche Schachschule«
Heft 2/2016
EU-Projekttag – Zehnklässler des Gymnasiums Bondenwald diskutuerten mit Olaf Scholz
Heft 2/2016
Auslandsschuldienst: 120 Hamburger Lehrkräfte sind weltweit im Einsatz – »Das ist nicht der Hamburger Schuldienst«
Heft 2/2016
Inklusion im Schulbau – Die Messe Schulbau präsentiert Konzepte für zukunftsweisende Schulräume
Das Bildungs- und Beratungszentrum – BBZ
Angebote des BBZ
Heft 3/2016
Das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung – IfBQ »Wir lassen Zahlen sprechen«
Heft 4/2016
Absentismus – Prävention und Intervention, Fachveranstaltung am 27.3.2017
Heft 4/2016
Von Minderleistern und Überfliegern – Begabtenförderung in der Stadtteilschule und in der Grundschule
Heft 4/2016
Modellprojekt VSK+ – Vorschularbeit an der Grundschule Kirchdorf
Heft 1/2017
Das Fundament stärken – Vorschularbeit im Projekt »23+ Starke Schulen«
– Mathematische Frühförderung der Schule An der Glinder Au
– Förderkonzept an der Schule Beim Pachthof
Heft 1/2017
Begegnung im matheaffinen Raum – Begabtenförderung am Lise-Meitner-Gymnasium
Heft 2/2017
Projekt für Schulen in sozial schwieriger Lage zieht Bilanz
Fachtag des Projektes »23+ Starke Schulen«
Heft 2/2017
»Projekt 23+ Starke Schulen«
Kernfrage: »Hat eine Schule eine gemeinsam geteilte Strategie von Entwicklung?«
Heft 2/2017
»YouTube ohne Hate« und »News ohne Fake«
TINCON Festival für digitale Jugendkultur zum ersten Mal in Hamburg
Heft 2/2017
Schöne neue Unterrichtswelt – den Klassenraum virtuell verlassen
Die zweite MINT digital Lehrertagung in der Joachim Herz Stiftung zeigte neue Konzepte für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Heft 2/2017
Außer Thesen nix gewesen?
Der Fachtag »Reformation reloaded« am 12. Mai 2017 im Landesinstitut
Heft 2/2017
Neuheiten und Klassiker – Die Trends der Schulbuchmesse
Heft 3/2017
Radikalisierungen und Islamfeindlichkeit – Angebote zur Prävention
Heft 3/2017
10 Jahre Tanzprojekt »STEP by STEP«
Heft 3/2017
Klebstoff aus Pflanzen und Roboter, die tanzen?
Forschen, Experimentieren und Erfinden als Freizeitbeschäftigung im Schülerforschungszentrum
Heft 3/2017
Programmieren für Kinder und Jugendliche auf der »Code Week«
Aktionsprogramm in Hamburg vom 7. – 22. Oktober
Heft 4/2017
Computer aus Menschen und digitale Blumentöpfe
Code Week Hamburg
Heft 4/2017
Im Tandem Senior – Schüler Kultur erleben
»KULTURISTENHOCH2«
Heft 4/2017
Die »Selbstorganisierte Lernzeit« der Stadtteilschule Am Hafen
Projekt 23+ Starke Schulen
Heft 4/2017
Stadtteilschule Wilhelmsburg geht »Ran an …« den Aufbau von Bildungssprache
Projekt 23+ Starke Schulen
Heft 4/2017
Radikalisierung von Jugendlichen
Diskussion und Theater im Bildungszentrum Tor zur Welt
Heft 1/2018
School Turnaround – Berliner Schulen starten durch. Durch die »Schulwende« Schulen wieder handlungsfähig machen – Interview mit Hannelore Trageser
Heft 1/2018
Der Humanity-Rap
Rekordverdächtiges Musikvideo
Heft 1/2018
»Zukunftsfähige Schulbauten 2050«: modular, flexibel,
gesund und nachhaltig
Die Messe Schulbau 2018 präsentiert und diskutiert aktuelle TrendsWettbewerb: Entwurf einer neuen Schule in Wilhelmsburg
Heft 1/2018
Das Schulinformationszentrum
Heft 2/2018
„Digitales Kompetenzzentrum“ für Hamburger Lehrkräfte – Hamburg betritt mit dem Internetportal „digital.learning.lab“ digitales Bildungsneuland
Heft 2/2018
Das offene Netz umarmen – BarCamp „edunautika“
Heft 2/2018
Lesung „Die Bertinis“ am Geburstag von Ralph Giordano
Heft 2/2018
20 Jahre business@school – Wetteifern um die beste Gründungsidee
Heft 2/2018
Connecting to … Inselschule Neuwerk
Heft 2/2018
Hamburger im Bundesfinale von „Jugend forscht“ ausgezeichnet
Heft 3/2018
100 Jahre Demokratie – 100 Jahre Bildung für alle. Themen- und Gedenkjahr der Freien und Hansestadt Hamburg unter dem Motto: »Hamburg 1918.1919 – Aufbruch in die Demokratie«
Heft 3/2018
»Demokratie entert Schule« – Mehr Demokratie in der Schule fordert die »Lernstatt Demokratie« im Rahmen des Wettbewerbs »Demokratisch handeln«
Heft 3/2018
23+ im Gespräch: Schulen in schwieriger Lage sind nicht automatisch schwierige Schulen – Vortrag, Expertengespräch und
Erfahrungsaustausch mit den »23+«-Projektschulen
Heft 3/2018
Hauptsache interaktiv – Digitale Inklusion an der Schule Elfenwiese
Heft 3/2018
MINT-Tag am 28. November 2018 mit Veranstaltungen und Wettbewerb »MINT bewegt!«
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.